Aktuelle Schlagzeilen
Wir empfehlenAbbildung ähnlich
CALMVALERA Hevert Tabletten
0,25 €/1 St
100 St
PZN 9263528
25,39 €
Abbildung ähnlich
HYPERCORAN Tropfen
652,00 €/1 l
20 ml
PZN 12551797
13,04 €
Abbildung ähnlich
HOMVIOTENSIN Tropfen zum Einnehmen
457,40 €/1 l
100 ml
PZN 698940
45,74 €
Abbildung ähnlich
PURE ENCAPSULATIONS Panax Ginseng Kapseln
0,84 €/1 St
60 St
PZN 2767208
50,20 €
Risikofaktor Handynutzung: Wie häufiges Telefonieren den Blutdruck erhöht
© whyframeshot AdobeStock 199676741 Haben Sie schon einmal daran gedacht, wie der Umgang mit dem Handy Ihre Gesundheit beeinflussen kann? Eine Forschungsgruppe aus China hat in einer breit angelegten Studie einen Zusammenhang zwischen einem Risiko für Bluthochdruck und dem Telefonieren mit dem Mobiltelefon feststellen können. Im Detail steht dabei die Hochfrequenzenergie im Mittelpunkt, die in geringen Mengen von unseren Mobiltelefonen abgestrahlt wird. Was passiert bei hohem Bluthochdruck?Viele Menschen sind mittlerweile von einem erhöhten Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, betroffen. Auch wenn dieser im Alltag meistens nicht spürbar ist, so stellt ein hoher Blutdruck über die Jahre hinweg jedoch eine große Belastung für die Gefäße dar. Ist er dauerhaft erhöht, kann das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Nierenschäden stark steigen. Ist der Blutdruck extrem hoch, können Schwindel oder Sehstörungen die Folge sein.
Wichtig: Liegt der systolische Wert über 140 und der diastolische über 90, oder sind beide Werte erhöht, spricht man von einem erhöhten Blutdruck.
Grundsätzlich sollten Sie regelmäßig Ihre Blutdruckwerte kontrollieren, denn nur so können Auffälligkeiten erkannt werden. Wenn Sie Ihren Blutdruck selbst messen, ist es wichtig zu wissen, dass leichte Schwankungen des Blutdrucks grundsätzlich normal und nicht immer als bedrohlich anzusehen sind. So kann beispielsweise bei starker körperlicher Belastung der Blutdruck auch bei gesunden Menschen kurzzeitig ansteigen. Das Handy als BlutdrucktreiberForschende aus China verwendeten in ihrer Studie Daten der UK Biobank von mehr als 212.000 Erwachsenen zwischen 37 und 73 Jahren. Die Gesundheitsdaten umfassten einen Zeitraum von mehr als zwölf Jahren.
|